LogoNeu
Früher schrieb man Tagebuch. Heute ist Blogen angesagt. Wir schreiben auf was uns bewegt, woran wir uns erfreuen oder was gar nicht geht.
14. November 2022
Der Sommer ist Geschichte. Die Böden sind auch wieder nass und unsere Bienen sind eingewintert. Ruhigere Zeiten stehen vor uns. Nicht dass es nichts zu tun gibt. Aber es pressiert nicht so. Die Vorbereitungen für die neuen Bienensaison sind angelaufen und da ist noch ein grosses Stück Arbeit zu erledigen. Im Garten hat es noch Winterrettich, Salat, Feder- und Rosenkohl. Die Kürbisse sind gegessen oder eingemacht. Die Hühner machen uns grosse Freude. Nicht nur der Eier wegen. Sie sind einfach wunderschön anzuschauen, unterdessen anhänglich und wollen immer erst mal etwas Körner aus der Hand picken. Auch für ein paar Streicheleinheiten sind sie immer zu haben.

02. August 2022

Es ist heiss. Sehr heiss und es wird noch heisser. Wo führt das noch hin? Die Böden sind völlig ausgetrocknet. Wir brauchen dringend Regen. Wir konnten ein zweites Mal Honig ernten. Jetzt ist auffüttern angesagt und dann folgt eine erste Varroabehandlung.

30. Mai 2022
Ja es ist so weit. Der erste Honig 2022 ist im Glas und verkaufsbereit. Neu haben wir auch 500 Gramm Gläser im Angebot. Wir haben festgestellt, dass Honiggläser bei verschiedenen Lieferanten Mangelware sind. Deshalb haben wir uns entschlossen, gleich einen grösseren Vorrat anzulegen.

05. April 2022
Hinter uns liegen sonnige und warme Wochen. Die leider vor zwei Tagen durch eine strenge Frostnacht beendet wurden. Es ist verrückt. Da bahnt sich alles perfekt für einen optimalen Start in ein neuens Bienenjahr an und dann wieder der brutale Hammer. Genau dann wenn der perfekte Moment gekommen ist um die Honigmagazine aufzusetzen, rasseln die Temperaturen in den Keller. Der Regen ist ja noch ok. Der war überfällig. Aber diese Kälte zu diesem Zeitpunkt kam höchst ungelegen. Nun, wie es aussieht ist es bei uns nicht zu grösseren Schäden gekommen. Jetzt sollte es etwas antrocknen, die Temperaturen etwas steigen. Kirschbäume und Löwenzahn sind am blühen. Der Ideale Zeitpunkt also für den Bienenflug und gute Aussichten auf ein gutes Honigjahr.

04. Oktober 2021
Die Bienen haben die Tortur der Varoabehandlung überstanden. Jetzt haben sie Ruhe bis zum Dezember. Dann ist die Winterbehandlung fällig. Wir haben ein kleines Volk mit dem ich noch nicht genau weiss wie es weitergehen soll. Vermutlich werde ich die Waben beim nächst kleineren Volk einhängen und mal schauen was geht. Da muss ich aber erst nochmals drüber schlafen.

19. September 2021
Der Sommer, aus dem ein nicht endender Frühling wurde. Für die Bienen ein katastrophales Jahr. Aber irgendwie haben sie die Kurve gekriegt. Der Imker war gefordert. Viel Arbeit. Wichtigstes Ziel erreicht. Die Bienen haben überlebt. Und o Wunder, es gab sogar ein paar Gläser Honig. Regen hat auch seine guten Seiten. Die Kürbisernte wird grandios ausfallen. Auch Kartoffeln und Knoblauch haben sich prächtig entwickelt. Was nicht erfroren ist und später nicht weg geschwemmt wurde, haben die Schnecken gefressen. Ein Gartensommer einmal anders.

05. Mai 2021
Im Februar war es warm und der Frühling mochte nicht warten. Dann fehlte der Regen und aktuell stürmt und regnet es.
Kein Wetter für die Bienen. Unsere Kücken wachsen prächtig heran und sind nun schon vier Wochen alt.

21. Dezember 2020
Weihnachten steht vor der Tür, es ist dunkel und winterlich. So früh dunkel wie heute wird es in diesem Jahr nicht mehr.
Die Gründe dafür liefert die Astronomie: Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende.
Sie markiert den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres.

27. November 2020
Die meiste Arbeit rund ums Haus ist gemacht. Der Garten in der Winterruhe. Das Wasser im Garten ist abgestellt. Der Winter kann kommen.
Viel Arbeit gibt es nun im Imkeratelier. Die Vorbereitungen für die neue Saison laufen langsam an. Noch ist kein Zeitdruck da.

4. September 2020
Frau und Mann sowie Kinder loben unsere Bienen. Der Honig sei sehr lecker. Dieser Meinung ist auch der Imker.

1. Juni 2020
Der Honig ist in den Gläsern. Noch etikettieren und sie sind bereit für den Verkauf.

22. Mai 2020
Es ist so weit. Wir holen die Honigzargen runter, beginnen mit dem Entdeckeln und anschliessend schleudern wir den Honig raus. Es gibt eine tolle Ernte.

13. Mai 2020
Es regnet was es nur kann. Sehr gut für die Natur. Bereits ist bei einem Bienenvolk eine komplette Honigzarge verdeckelt. Wir schauen alle paar Tage nach wann die anderen so weit sind. Vielleicht dieses Wochenende schon? Das würde heissen Honigschleudern.

19. April 2020
Wir sind mitten im Frühling. Der Temperatur nach schon bald im Hochsommer. Dazu ist es trocken wie im letzten Juli. Unsere Bienen haben den Winter gut überstanden. Ein Volk hat sich aus dem Staub gemacht.
Da wir bereits einen prächtigen Schwarm hatten und diesen auch einfangen konnten, sind wir wieder bei 10 Bienenvölkern. Die Tracht, also das Angebot an Futter, ist ausgiebig. Durch die grosse Hitze aber wieder wie letztes Jahr eher kurz. Da bereits der Raps blüht sollte es nicht eine zu grosse Lücke geben. Es ist spannend zu verfolgen, wie sich die Honigwaben füllen, oder auch nicht. Nächste Woche ist es wieder mal an der Zeit einen Blick ins Innenleben des Bienenstocks zu werfen.

Aktuell

Bienen

  • Im Hofladen von Familie Renold  in Hausen gibt es feinen Honig zu kaufen. 
  • Natürlich auch direkt beim Imker. 
  • Neu auch im 500 Gramm Glas.

Hühner

  • Unsere Hühnern gehen so langsam in die Mauser.


Lodge

  • Es läuft gut in der Lodge. 
  • Unsere Gäste sind begeistert.
  • Lass dich doch auch einmal begeistern.
  • Hier geht's direkt ins Grüne.

Naturwärts...

... sind Prisca und Thomas Rohr.
Kontakt
Unsere Lodge liegt zwischen den beiden Velorouten 5 und 8
und ist in kurzer Fahrdistanz erreichbar.
route5
route8